Kategorie: Landesverband Niedersachsen

Bericht vom 39. Hannoverschen Selbsthilfetag

Am 17.05.2025 fand der 39. Hannoversche Selbsthilfetag in Hannover am Kröpcke statt. Auch der Landesverband Niedersachsen vom SHV – FORUM GEHIRN e.V. mit der Selbsthilfegruppe „Junge Hirnverletzte und Angehörige“ waren mit einem Informationsstand vertreten. Dieser Selbsthilfetag fand im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe unter dem Motto „Wir hilft“ statt. Über diese Aktionswoche wurde bereits auf dieser Homepage berichtet. Siehe hier Bei...

Landesarbeitsgemeinschaft LAG Selbsthilfe Niedersachsen gegründet

Am 07.05.2025 fand im Haus der Lebenshilfe in Hannover die Gründungsversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Niedersachsen statt. Florian Grams von der LAG Selbsthilfe Bremen hat verschiedene Selbsthilfeorganisationen aus Niedersachsen zu der Gründungsveranstaltung eingeladen. Fast 20 Organisationen sind der Einladung gefolgt und beschlossen nach einer gemeinsamen Abstimmung einstimmig die ausgearbeitete Satzung und wählten ebenfalls einstimmig einen siebenköpfigen Vorstand und zwei Kassenprüferinnen. Einen...

Aktionswoche Selbsthilfe 2025 – „Wir hilft“

Vom 16. bis 25. Mai 2025 wird zum dritten Mal die Aktionswoche Selbsthilfe stattfinden. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen der Selbsthilfe ein, sich mit eigenen Veranstaltungen an der Aktionswoche zu beteiligen und die Vielfalt der Selbsthilfe zu präsentieren. Die Aktionswoche wird allen eine Plattform bieten, um innovative Entwicklungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen und um...

Wie barrierefrei ist Niedersachsen?

Seit dem 01. März 2024 ist Frau Annetraud Grote die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (LMB). Sie ist Juristin und in der Nähe von Lüneburg aufgewachsen. Frau Grote berät die Landesregierung in allen Fragen zum Thema Inklusion, Teilhabe sowie Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle niedersächsischen Ministerien und die niedersächsische Staatskanzlei beteiligen sie bei Gesetzes-, Verordnungs- und sonstigen Vorhaben,...

Überprüfung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL)

G-BA leitet Beratungsverfahren ein Auf Antrag der Patientenvertretung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 20.02.2025 ein Beratungsverfahren zur Überprüfung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie in Bezug auf gegebenenfalls notwendige Anpassungen oder Klarstellungen für komplexe Versorgungsbedarfe oder besondere Versorgungskonstellationen eingeleitet. Bereits in seinem Vortrag auf der REHAB 2024 hat unser Vorstandsmitglied Sebastian Lemme auf die Problematik hingewiesen, die sich aus der Streichung des...

30 Jahre Pflege-Versicherungsgesetz

Etappen des Gesetzgebungsverfahrens Vorausgegangen war ein regelrechter Gesetzgebungsmarathon. Die erste Lesung des Gesetzentwurfs von CDU/CSU und FDP zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit fand am 1. Juli 1993 statt. Später brachte auch die Bundesregierung ihren wortgleichen Gesetzentwurf ins Parlament ein. Am 20. Oktober 1993, fand die abschließende Beratung der Vorlagen im federführenden Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (damaliger Bundesarbeitsminister...

Besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten!

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Was bleibt, ist ein positiver Rückblick auf das, was wir alles gemeinsam auf die Beine gestellt haben. „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Diesem Zitat von Wilhelm von Humboldt stimmen wir uneingeschränkt zu. Treue ist nicht...

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken – 4. Aktionsplan „Inklusion“ vorgestellt

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Annetraud Grote, haben in einer Veranstaltung am 02 Dezember 2024 den Aktionsplan Inklusion 2024-2027 zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Plan beinhaltet 97 Maßnahmen zur stärkeren Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesamtgesellschaftlichen Leben, die bis 2027 umgesetzt werden sollen. Zuvor hatte die Landesregierung ein...

Bundesrat lässt Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) passieren

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22.11.2024 das Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) gebilligt. Damit tritt die Krankenhausreform zum 01.01.2025 in Kraft. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi begrüßte diese Entscheidung, bekräftigte aber, dass diese Reform noch nicht perfekt sei. Niedersachsen hatte dem Bund Verbesserungsvorschläge mit auf den Weg gegeben u.a. die Anpassung der Vorgaben für Fachkrankenhäuser mit spezialisiertem Versorgungsauftrag. Dazu zählen auch...

Ist die qualifizierte Neuro-Frührehabilitation gefährdet? Nicht nur in NRW?

Landesverband Niedersachsen unterstützt Petitionsaufruf zur Frührehabilitation in NRW Eine intensive Führehabiliationsbehandlung im Anschluss an die Akutversorgung von neurologisch-schwerstbetroffenen Menschen ist teuer. Jedenfalls wenn sie nach den BAR-Richtlinien erfolgt, denn das bedeutet 300 min. Mobilisation und Therapien täglich. Aber nur mit einer Frührehabilitationsbehandlung die qualifiziert und ausreichend lang durchgeführt wird, lassen sich Erfolge erzielen. Jeder (teil-)rehabilitierte Patient benötigt weniger Pflege und...