Verschlagwortet: Inklusion

Wie barrierefrei ist Niedersachsen?

Seit dem 01. März 2024 ist Frau Annetraud Grote die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (LMB). Sie ist Juristin und in der Nähe von Lüneburg aufgewachsen. Frau Grote berät die Landesregierung in allen Fragen zum Thema Inklusion, Teilhabe sowie Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle niedersächsischen Ministerien und die niedersächsische Staatskanzlei beteiligen sie bei Gesetzes-, Verordnungs- und sonstigen Vorhaben,...

Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit auf

Das neu eingerichtete Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit (LKB) hat zum 01. Dezember 2024 seine Arbeit aufgenommen. Es ist die koordinierende Anlauf- und Schnittstelle zu Fragen der Barrierefreiheit in Niedersachsen. Die Leitung hat Dr. Isabel Rink. Die Aufgaben des Kompetenzzentrums stehen im Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG). Neben der Leitung und Ausgestaltung des Landeskompetenzzentrums für Barrierefreiheit hat Dr. Rink umfassende Expertise im Feld „Barrierefreie...

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken – 4. Aktionsplan „Inklusion“ vorgestellt

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Annetraud Grote, haben in einer Veranstaltung am 02 Dezember 2024 den Aktionsplan Inklusion 2024-2027 zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Plan beinhaltet 97 Maßnahmen zur stärkeren Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesamtgesellschaftlichen Leben, die bis 2027 umgesetzt werden sollen. Zuvor hatte die Landesregierung ein...

Niedersachsen fördert Barrierefreiheit in ländlichen Arztpraxen – Ein Armutszeugnis?

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat angekündigt, rund 800.000 Euro bereitzustellen, um Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land bei der barrierefreien Ausgestaltung ihrer Praxen zu unterstützen. Diese Mittel sollen für die Anschaffung höhenverstellbarer Untersuchungsmöbel und bauliche Änderungen verwendet werden, um die Zugänglichkeit der Praxen für Rollstuhlfahrende zu erleichtern. Zusätzlich sollen behindertengerechte Parkplätze und Toilettenanlagen eingerichtet sowie...