Autor: admin

Neue Broschüre: Hilfsmittel

Welche Hilfsmittel sind für Intensivpatienten bzw. Schwerstpflegebedürftige geeignet? Wie erhält der Behinderte das für ihn geeignete Hilfsmittel? Hilfsmittel sind oft unverzichtbar für die Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen im Alltag. Für Menschen mit schweren erworbenen Hirnschädigungen sind Hilfsmittel essenziell, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Für diese Menschen sind die normalen Standardhilfsmittel meist nicht...

24.10.2024 – Informations- und Netzwerkveranstaltung des Projekts „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“

Einladung zur digitalen Informations- und Netzwerkveranstaltung des Projekts „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ Datum: Donnerstag, den 24. Oktober 2024 Uhrzeit: von 14:00 bis 15:30 Uhr Ort: online via Zoom Das Projekt „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ begleitet (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen dabei, sich widerstandsfähiger gegen Hitze und andere klimabedingte Gesundheitsrisiken zu machen. In der Veranstaltung möchten wir Ihnen das Projekt vorstellen und...

29.10.2024 – Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2024

Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2024 Einsamkeit und soziale Isolation – Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? am 29. Oktober 2024 Die steigende Lebenserwartung bietet älteren Menschen vielfältige Chancen, ihren Ruhestand aktiv zu gestalten. Doch neben den positiven Aspekten birgt ein längeres Leben auch Herausforderungen. Der Ausstieg aus dem Erwerbsleben, der Verlust von nahestehenden Menschen und ein schrumpfendes soziales Netzwerk können zu einer...

Umfrage zu sozialpolitischen Vorhaben der Ampelregierung

Welche sozialpolitischen Vorhaben sollte die Ampelregierung jetzt noch umsetzen? Welche Themen sind für Menschen mit erworbener Hirnschädigung besonders relevant? Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des Sozialverbands VdK ergab, dass die Mehrheit der Bevölkerung (81,7%) sehr skeptisch ist, dass die verbleibenden sozialpolitischen Vorhaben bis zum Ende der Legislaturperiode umgesetzt werden. Bei den gesellschaftspolitischen Themen, die Bürgerinnen und Bürger bis...

Die Ausbildung zum Pflege-Assistenten soll vereinheitlicht werden!

Bisher gibt es 27 unterschiedlich geregelte Assistenzausbildungen in den 16 Bundesländern. Die Regierung strebt eine bundesweit einheitliche und vergütete Ausbildung an und hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, dem die Länder im Bundesrat noch zustimmen müssen. Der Gesetzentwurf sieht eine Ausbildungszeit von 18 Monaten vor und soll 2027 in Kraft treten. Vorgeschrieben wird auch eine „angemessene Ausbildungsvergütung“. Als Orientierungsgröße für die...

24.10.2024 – Online-Vortrag – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Der Online-Vortrag informiert kostenlos rund um die Themen „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Was ist dabei zu beachten und warum sollte sich jeder mit diesem Thema beschäftigen? Der Referent ist Alexander Witt. Wann? Donnerstag 24. Oktober 2024 ⋅ 16:00 – 17:30 Uhr Wo: Zoom Online Barrierefreiheit: Interessierte können von zu Hause aus teilnehmen. Kontakt und Informationen: Die Anmeldung ist unter weiterbildung@sovd-nds.de möglich....

Seelische Wunden durch Corona: Warum fehlen Schwerst-Hirnverletzte in der Aufarbeitung?

Sozialforschung: Todesfälle während der Pandemie – MHH sucht Hinterbliebene für Interviews „EMBRACE-ME“ (Umarme mich) lautet der Name des Studienprojekts, mit dem Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die seelischen Belastungen ergründen wollen, denen Angehörige Sterbender während der Corona-Krise ausgesetzt waren. Die Begleitung Sterbender war während der Corona-Pandemie besonders schwierig: Besuchseinschränkungen und die Sorge vor Ansteckung erschwerten die Betreuung in der...

22.10.2024 – Tagung zum zwanzigjährigen Jubiläum des Arbeitskreises Armut & Gesundheit

Arbeit, Armut & Gesundheit Tagung zum zwanzigjährigen Jubiläum des Arbeitskreises Armut & Gesundheit Armut ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, auch wegen ihrer starken Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen. Seit über 20 Jahren engagieren sich Fachkräfte aus dem Nordwesten Niedersachsens im regionalen Arbeitskreis (AK) Armut & Gesundheit, um dieser Herausforderung zu begegnen. Veranstaltungsdatum: 22. Oktober 2024 09:30...

12.09.2024 – Info und Austauschtreffen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Niedersachsen

Wie bereits auf dieser Internetseite berichtet wurde, fand im Juni 2024 in Hannover ein Vernetzungstreffen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Niedersachsen statt. Initiiert wurde dieses Treffen durch die BAG SELBSTHILFE. Dort wurde vereinbart, dass nach den Sommerferien weitere Austauschtreffen als Videokonferenzen per ZOOM stattfinden sollen. Der Ansprechpartner für die Selbsthilfe in Niedersachsen Florian Grams, stv. Geschäftsführer der LAG SELBSTHILFE Bremen, lädt...

29.08.2024 – Pflegetag Niedersachsen 2024

Am 29. August 2024 findet in Hannover der Pflegetag 2024 statt. Veranstalter ist der der DBfK Nordwest e.V. Datum 29.08.2024 Uhrzeit 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort Hochschule Hannover – Aula Blumhardtstr. 2 30625 Hannover Kosten Teilnahmegebühr Mitglied: 25,00 € Teilnahmegebühr Nichtmitglied: 50,00 € Anmeldungen können hier vorgenommen werden: Hier finden Sie auch das Tagungsprogramm.